Biogarten
Bio Natur Buchrezension Garten
Wer einen naturnahen Garten besitzt kann sich nicht nur an gesundem, unbelasteten Obst und Gemüse erfreuen, in einem Biogarten gibt es auch eine mittlerweile einzigartige Artenvielfalt.
Im Zeitalter der Pestizide, des Artenschwundes (Insektensterben ist das aktuellste) und der Zunahme der Landversiegelung, sind Naturgärten und Bio-Anbau wichtiger denn je.
Unzählige, mittlerweile seltene Insekten, Vögel und sonstige Naturschönheiten finden in einem Biogarten ein Zuhause, reiches Nahrungsangebot und Unterschlupf.
Meine Eltern haben mir Bio vorgelebt, ich hatte schon als Kind mein kleines eignes Beet und liebe bis heute die Zeit in unserem Garten.
Auch die Gartenzeitschrift kraut & rüben habe ich schon in meiner Jugend verschlungen, denn meine Eltern hatten sie schon in den 90er Jahren abonniert.
So habe ich mich natürlich sehr über das Erscheinen des passenden Buches zur Zeitschrift gefreut:
kraut&rüben Biogärtnern – so geht’s aus dem blv-Verlag.
Eine Zusammenfassung der besten kraut&rüben Reportagen zum nachhaltigen und naturnahen Gärtnern vermittelt fundiertes Wissen.
Unzählige, mittlerweile seltene Insekten, Vögel und sonstige Naturschönheiten finden in einem Biogarten ein Zuhause, reiches Nahrungsangebot und Unterschlupf.
Meine Eltern haben mir Bio vorgelebt, ich hatte schon als Kind mein kleines eignes Beet und liebe bis heute die Zeit in unserem Garten.
Auch die Gartenzeitschrift kraut & rüben habe ich schon in meiner Jugend verschlungen, denn meine Eltern hatten sie schon in den 90er Jahren abonniert.
So habe ich mich natürlich sehr über das Erscheinen des passenden Buches zur Zeitschrift gefreut:
kraut&rüben Biogärtnern – so geht’s aus dem blv-Verlag.
Eine Zusammenfassung der besten kraut&rüben Reportagen zum nachhaltigen und naturnahen Gärtnern vermittelt fundiertes Wissen.

Die Autoren des Buchs sind: Die seit 2015 amtierende Chefredakteurin der Zeitschrift kraut & rüben – Christina Freiberg, der ehemalige kraut&rüben Redakteur Wolfram Franke, sowie Ute Bauer, Katja Holler, Eva Puchtinger, Ulrike Schäfer, Roswitha Schauer, und Christiane Widmayr-Falconi.


Daten zum Buch:
- kraut&rüben Biogärtnern - so geht's
- Christina Freiberg, Eva Puchtinger
- Umfang: 168 Seiten, 208 Farbfotos, 30 Zeichnungen
- Laminierter Pappband
- Format: 22.6 x 26.9 cm
- Erscheinungsjahr: 2016
- ISBN: 978-3-8354-1586-7
Der Einstieg ins Biogärtnern wird einfach und übersichtlich erklärt.
Viele Anregungen zur Planung und Gestaltung eines Biogartens ermutigen zum Nachmachen.
Sehr hilfreich finde ich das gezeichnete Beet mit Pflanzvorschlägen für ein Gemüsebeet in Mischkultur in der richtigen Fruchtfolge von Frühjahr bis zum Herbst.
Mit der Fruchtfolge tue ich mich selbst immer noch etwas schwer, da schaue ich mit Beginn der neuen Gartensaison gerne immer wieder im Buch nach.
Auf die beliebtesten Gemüsesorten, wie Möhren, Salat, Kartoffeln und Tomaten, wird besonders ausführlich eingegangen.
Der Bau eines Kräutermondes wird inklusive Pflanzplan beschrieben, Gärtnern auf kleinstem Raum (in Kisten) oder auf weiten Obstwiesen kommt nicht zu kurz, und man findet auch Pflanzvorschläge für wunderschöne Blumenbeete im Buch.
Dem Gartenboden, dem „Pflanzenfutter“ aus Kompost, dem biologischen Pflanzenschutz und der Gründüngung werden jeweils ein extra Kapitel gewidmet, denn Chemie soll es im Biogarten NICHT geben.


Auch an die „kleinen Helfer“ im Garten wird gedacht:
Im Kapitel „Lebensraum Tiere“ gibt es Tipps zum Bau von Nisthilfen für Wildbienen, Bauanleitungen für eine Igel-Villa, eine Eidechsenburg und einen Vogelnistkasten.
Fazit:
Für Gartenneulinge und Umsteiger auf biologisches Gärtnern ist das Buch sehr gut geeignet.Ich finde dieses Buch sehr praktisch als Nachschlagewerk.
Dort finde ich schnell und übersichtlich alle wichtigen Infos über das Arbeiten und das Leben im Biogarten.

Probenqueen
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
Probenqueen
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Sabine
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
Sabine
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben