Wer einen naturnahen Garten besitzt kann sich nicht nur an gesundem, unbelasteten Obst und Gemüse erfreuen, in einem Biogarten gibt es auch eine mittlerweile einzigartige Artenvielfalt.
Heute darf ich euch das neue Buch „Blütenreich -Ausdauernde und außergewöhnliche Gestaltungsideen mit Blumenzwiebeln und Stauden“ von Katrin Lugerbauer vorstellen, welches mit dem deutschen Gartenbuchpreis als bester Ratgeber 2020 prämiert...
Die beliebtesten Gartenbewohner sind eindeutig Vögel.
Wer kennt den kleinen grauen Vogel mit der orangen Brust nicht? Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) ist einer der bekanntesten und beliebtesten Gartenvögel.
Einer der frühen Frühlingsfalter ist der Aurorafalter. Im April, wenn das Wiesenschaumkraut blüht, taucht auch der Aurorafalter auf.
Eine schöne Gelegenheit mal über den Gartenzaun zu schauen und sich mit anderen Gartenbegeisterten auszutauschen ist die „Offene Gartenpforte“
Das typische graue Eifelwetter hat sich pünktlich zu unserem ersten Urlaubstag eingestellt. Das ist für uns aber kein Grund Trübsal zu blasen, denn es gibt in unserer wunderschönen Eifel jetzt ein weiteres Highlight, das man auch bei...
Die Arbeit im Garten geht im März so richtig los. Es ist Pflanzzeit für frostempfindliche Gehölze und Stauden, und auch wurzelnackte Sträucher und Gehölze können noch gepflanzt werden.
Bei einem Gewinnspiel habe ich das Buch „Heimische Wildstauden im Garten Attraktiv und naturnah gestalten“ beim Ulmer Verlag gewonnen.
Ihr denkt jetzt bestimmt “jetzt dreht sie völlig durch: Sie will uns was von toten Bäumen und morschen Holz erzählen“, oder?
Wer einen Biogarten oder Naturgarten sein Eigen nennt, wird sich an vielen Nützlingen wie Igel, Eidechsen, Blindschleichen, Kröten, Vögeln, Laufkäfern, Schlupfwespen etc. erfreuen.
Ab Februar merkt man schon, dass die Tage langsam wieder länger werden. Da kribbelt es mir richtig in den Fingern, und ich freu mich auf die neue Gartensaison.
Unter der kalten weißen Schneedecke schlummert mein kleiner Garten. Und ich träume schon von den vielen kleinen Schritten, die dieses Stückchen Land in einen Wohlfühlgarten verwandeln sollen.
Anhaltende Hitze und Trockenperioden, Starkregen und sommerliche Hagelstürme liegen dank des Klimawandels quasi an der Tagesordnung.
Das wohl umfangreichste Pflanzen- und Kräuterbuch in meiner Sammlung ist das schön bebilderte Nachschlagewerk von Siegrid Hirsch, Felix Grünberger: Die Kräuter in meinem Garten.
Manchmal ist es nicht ganz einfach einen kleinen Garten mit tierfreundlichen Pflanzen zu gestalten.
Beim Ulmer Verlag hatte ich das Buch „Permakultur und Naturgarten - Nachhaltig gärtnern mit dem Drei-Zonen-Modell“ vom Hortus Netzwerk Gründer Markus Gastl gewonnen.
Kleine grüne Knospen träumen jetzt im Januar noch davon, von der Sonne wachgeküsst zu werden. Eigentlich sollten sie in einer dicken weißen Schneedecke eingekuschelt schlummern,
Was gibt es schöneres, als im Garten sein eigenes Bio-Gemüse zu ernten? Tomaten, Kartoffeln, Schwarzwurzeln, Bohnen, Salate. Den Geschmack von selbstgezogenem Gemüse gibt es nirgendwo zu kaufen!
So langsam geht die bunte Blüten- und Falter- Saison im Garten zu Ende. Der Garten bereitet sich nach einem weiteren (viel zu trockenen) Sommer langsam auf die Ruhephase vor.