
Eifel Spur Heideheimat
Die Eifel Spur Heideheimat ist eine richtig wohltuende Rundwanderung durch das Naturschutzgebiet, Krekeler Heide und Kuttenbachtal zum Kloster Steinfeld.
Der kleine Wanderparkplatz Krekeler Heide an der B258 ist der Startpunkt unserer heutigen Wanderung.Bei minus 2 Grad am frühen Morgen wählen wir den schon sonnenbeschienenen Wegverlauf links Richtung Steinfelderheistert.


Vor uns erstreckt sich eine scheinbar endlose Weite aus Wiesen und Feldern, und der Feldweg führt schnurstracks geradeaus der Sonne entgegen.
Nach kurzer Zeit erreichen wir eine Sinnesliege mit herrlicher Weitsicht durch ein Landschaftsfenster Richtung Salvatorianerkloster Steinfeld.
Das Kloster Steinfeld liegt noch im Morgendunst, die Pusteblumen schlummern im Raureif.


Weiter geht es entlang der Felder und ausgedehnten Weideflächen, mit einem wunderschönen Blick auf den Ort Sistig.
Neben der Eifel Spur Heideheimat verläuft unser Weg einen Teil auf der knapp 7 km langen Eifel Schleife Milchweg, der die Fragen rund um das Thema Milchwirtschaft thematisiert.
Wir gelangen an einen etwas älteren Bauernhof und wundern uns über das Sammelsurium an Viehanhängern, Autoreifen und alten, teilweise zugewachsenen, landwirtschaftlichen Gerätschaften.



Oberhalb des Hofes laufen wir links, da die Eifel Spur Heideheimat hier für die Kühe abgesperrt ist, die wohl in Kürze auf die Weiden gebracht werden.
Ein paar Meter laufen wir durch den Ort Steinfelderheistert an der Ortsstraße entlang, bis wir rechts auf einen Feldweg abbiegen und hinab ins Tal gelangen.
Hier ist es noch ganz schön kühl am frühen „Eisheiligen-Morgen“.
Ein paar Meter laufen wir durch den Ort Steinfelderheistert an der Ortsstraße entlang, bis wir rechts auf einen Feldweg abbiegen und hinab ins Tal gelangen.
Hier ist es noch ganz schön kühl am frühen „Eisheiligen-Morgen“.

Der Kuttenbach begrüßt uns mit leisem Plätschern und vor uns liegt ein romantischer Trampelpfad hinauf zum Kloster Steinfeld.
Dieser etwa 1 km lange Pfad gehört zum Eifelsteig und führt durch sattgrünen Buchenwald.
Der Pfad wird später auch unser Rückweg sein.
Das hätte man bei der Tour auch etwas anders planen können.






Vorbei an Waldmeister und vermoosten Wurzeln gelangen wir zur Klostermauer, und schließlich in die Klosteranlage.
Es lohnt sich, die alten Gemäuer etwas genauer zu besichtigen, denn die Klosteranlage gehört mit ihrer Basilika aus dem 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmälern des Rheinlandes.
Ein richtiger Hingucker ist die historische Barockorgel mit ihren 1956 Pfeifen.
Wir nehmen unser Frühstück beim „Garten der Stille“ ein, mit Blick auf die Hauskapelle.
Es tut so gut, die Wärme der Morgensonne zu spüren, dem Vogelkonzert zu lauschen, und den Duft der Blüten zu genießen!
Nach unserem Frühstücksgenuss begeben wir uns wieder auf den romantischen Trampelpfad hinab ins Naturschutzgebiet Kuttenbachtal.
Es lohnt sich, die alten Gemäuer etwas genauer zu besichtigen, denn die Klosteranlage gehört mit ihrer Basilika aus dem 12. Jahrhundert zu den bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmälern des Rheinlandes.
Ein richtiger Hingucker ist die historische Barockorgel mit ihren 1956 Pfeifen.
Wir nehmen unser Frühstück beim „Garten der Stille“ ein, mit Blick auf die Hauskapelle.
Es tut so gut, die Wärme der Morgensonne zu spüren, dem Vogelkonzert zu lauschen, und den Duft der Blüten zu genießen!
Nach unserem Frühstücksgenuss begeben wir uns wieder auf den romantischen Trampelpfad hinab ins Naturschutzgebiet Kuttenbachtal.











Die Eifel Spur Heideheimat führt uns links entlang durch herrlichen Mischwald, immer in Begleitung des gluckernden Kuttenbachs, der sich unter Brennesselbewuchs versteckt.
Wir haben eine hübsche Aussicht auf weitläufige Kuhweiden und entdecken beim Blick in die dicken Wattebausch-Wolken plötzlich einen Schwarzstorch, der über uns dahingleitet.
Diese seltenen, scheuen Vögel brüten noch teilweise hier in der Eifel.
Sie werden leider durch den Bau der stetig größer werdenden Windkraftanlagen immer mehr in Gefahr gebracht und verdrängt.
Der Weg führt uns ein kleines Stück entlang eines Neubaugebietes hinauf in einen wunderschönen Buchenwald.
Das satte Grün der frischen Buchenblätter ist Wellness für die Seele.
Diese seltenen, scheuen Vögel brüten noch teilweise hier in der Eifel.
Sie werden leider durch den Bau der stetig größer werdenden Windkraftanlagen immer mehr in Gefahr gebracht und verdrängt.
Der Weg führt uns ein kleines Stück entlang eines Neubaugebietes hinauf in einen wunderschönen Buchenwald.
Das satte Grün der frischen Buchenblätter ist Wellness für die Seele.







Und auf der Sinnesliege unter dem Blätterdach lässt es sich herrlich entspannen!
Viel zu schnell gelangen wir auf die Sistig-Krekeler-Heide.
Die Heidefläche ist nicht besonders groß, aber sehr artenreich.
Hier werden in Kürze Wildorchideen blühen und unzählige Insekten zwischen den seltenen Pflanzen umherfliegen.
Wer mehr Orchideen entdecken möchte, kann auch die 5 km lange Eifel Schleife Krekeler Höhe mit der Eifel Spur Heideheimat kombinieren.
Auch eine Arnika Route gibt es hier!
Wir entdecken Schlüsselblumen, ein blaues Blümchen und Totholz im blühenden Ginster.
Ein paar urige Äste geben der Heidelandschaft besonderes Flair.
Viel zu schnell gelangen wir auf die Sistig-Krekeler-Heide.
Die Heidefläche ist nicht besonders groß, aber sehr artenreich.
Hier werden in Kürze Wildorchideen blühen und unzählige Insekten zwischen den seltenen Pflanzen umherfliegen.
Wer mehr Orchideen entdecken möchte, kann auch die 5 km lange Eifel Schleife Krekeler Höhe mit der Eifel Spur Heideheimat kombinieren.
Auch eine Arnika Route gibt es hier!
Wir entdecken Schlüsselblumen, ein blaues Blümchen und Totholz im blühenden Ginster.
Ein paar urige Äste geben der Heidelandschaft besonderes Flair.







Die Artenvielfalt auf unserer Tour verdanken wir übrigens den Landwirten, die hier nicht düngen, und erst im Juli die Wiesen mähen, wenn die Samen der Frühblüher ausgereift sind und die Spätsommerblumen noch nicht blühen.
Die Wanderung hat uns mit ihren schönen Wegen und abwechslungsreichen Ausblicken viel Freude gemacht!
Viel zu schnell gelangen wir wieder an unseren Ausganspunkt.
Kurzbeschreibung
- EifelSpur Heideheimat
- Start/Ziel: Wanderparkplatz Krekeler Heide an der B258
- Streckenlänge:10 km ,ca. 2,5 Stunden Laufzeit
- Höhenmeter: ca. 165 hm
- Schöne Wald- und Feldwege

Weiter Infos und Bewertungen findet ihr unter anderem bei Outdooractive.