
Familia Gartentagebuch
Bio Kreativ Natur Buchrezension Garten
Die Arbeit im Garten geht im März so richtig los. Es ist Pflanzzeit für frostempfindliche Gehölze und Stauden, und auch wurzelnackte Sträucher und Gehölze können noch gepflanzt werden.
Wenn ihr euch nicht bereits schon im Januar Gedanken über die Beet-Bepflanzung gemacht hat, müssen spätestens jetzt noch Beet-Pläne erstellt werden, denn die Gemüsebeete warten auf die Bearbeitung und das erste Gemüse (Möhren, Spinat, Zwiebeln) kann ausgesät werden.Auch Sommerblumen werden jetzt schon vorgezogen.
Sobald die Schneeglöckchen verblüht sind, könnt ihr sie ganz einfach vermehren: Ausgegraben und teilen.
Wenn ihr sie sofort überall im Garten verstreut wieder einpflanzt, gibt es schöne neue Bestände im kommenden Jahr!
Bald grünt und blüht es überall, und mit der Blütezeit der Forsythien werden auch die Rosen im Garten zurückgeschnitten.
Frühkartoffeln vorkeimen, Gartengeräte warten und Gartenmöbel säubern … es gibt so viel zu tun!
Damit ihr einen besseren Überblick über anfallende und erledigte Arbeiten, über Ereignisse und Termine im und rund um den Garten habt ist ein Gartentagebuch ein nützlicher Begleiter.


Ich darf euch vom familia Verlag das hilfreiche „Mein Gartentagebuch“ vorstellen.
Informationen über das Buch: „ Mein Gartentagebuch“
- familia Verlag 2018
- Seitenzahl: 150 Innenteil + 4 Umschlag
- Maße: 148 x 210
- Ringbindung
- Preis: (D) 9,95 EUR / (A) 10,95 EUR
- ISBN: 978-3-96131-064-7


Hier findet ihr auf den ersten Seiten viel Platz für Notizen über den eigenen Garten.
Ihr könnt die Größe vermerken und einen Gartenplan erstellen, euch Gedanken über die Vor- und Nachteile eures Gartens machen und Ideen und Gedanken notieren, oder einfach alle wichtigen Ereignisse und Umstände, die für erfolgreiches Gärtnern wichtig sind.
Auf den nachfolgenden Seiten erfahrt ihr allgemeine Tipps zur Bodenbearbeitung, Aussaat und Pflanzung.
In verschiedenen Listen und Tabellen könnt ihr Pflanzennamen, Saatdatum und sonstige Notizen über eure eigenen Gartenpflanzen eintragen, sowie Bezugsadressen von Gärtnereien und Baumschulen.


Dann folgt ein Jahresplaner, aufgeteilt in Monate und Wochen.
Hier findet ihr Platz für Notizen und eine Wetterübersicht, in die ihr Niederschlagsmenge, Wetter, Sonne und Mondphasen eintragen könnt.
Checklisten und eine nette Bauernregel, sowie allgemeine Gartentipps geben hilfreiche Infos für eigene Projekte im Garten.
Am Ende des Tagebuchs habt ihr Platz für Notizen und für eine Auswertung der Jahreszeiten.
Wann blühen die Stauden, Sträucher und Einjährigen?
Welche Schädlinge sind aufgetreten?
Wie war die Ernte?
Wann sind die nächsten Termine für offene Gartenpforte oder Gartenmessen und Gartenfeste?




All das könnt ihr im Gartentagebuch vormerken und festhalten.
So könnt ihr das Garten-Jahr nochmal Revue passieren lassen und wisst sofort, was ihr in der nächsten Saison ändern müsst, oder was gut war im Garten.
Mein Fazit:
Ich mag Ringbücher und auch die DinA5 Größe.Das Gartentagebuch ist ein hilfreicher Begleiter durchs Gartenjahr und es gefällt mir sehr gut, denn es enthält viele nützliche Tipps und es gerät nichts in Vergessenheit.
Die liebevolle optische Gestaltung des Gartentagebuchs mit vielen Bildern und Listen animiert zum Eintragen und Nachlesen.
Ich kann auch in nachfolgenden Jahren immer wieder nachschauen, welche Erfolge ich im Gartenjahr erzielen konnte.
Durch die vielen Listen kann ich gut den Überblick behalten.
Da das Gartentagebuch keine Jahreszahlen enthält, kann ich den Kalender jederzeit nutzen und bin nicht an ein bestimmtes Jahr gebunden.
Herzlichen Dank an den familia Verlag für das kostenlose Rezensionsexemplar!

Romy Matthias
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
Romy Matthias
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Probenqueen
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
Probenqueen
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben