Gartensaison 2020
Ab Februar merkt man schon, dass die Tage langsam wieder länger werden. Da kribbelt es mir richtig in den Fingern, und ich freu mich auf die neue Gartensaison.
Im Februar geht es mit der Vorfreude los:
Die neuen Gartenkatalog trudeln mit der Post ins Haus.
Jetzt heißt es Samen aussuchen, altes Saatgut zu überprüfen und Pflanzpläne erstellen.
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal bei einer Saatgut-Tauschaktion mitgemacht.
Die " Viertelgärtnerin" Imke hatte bei Instagramzur BIO Saatgut Rotation aufgerufen.
Die neuen Gartenkatalog trudeln mit der Post ins Haus.
Jetzt heißt es Samen aussuchen, altes Saatgut zu überprüfen und Pflanzpläne erstellen.
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal bei einer Saatgut-Tauschaktion mitgemacht.
Die " Viertelgärtnerin" Imke hatte bei Instagramzur BIO Saatgut Rotation aufgerufen.



So einen Saatgut Tausch finde ich sehr praktisch, denn dann bekommt man auch mal Sorten, die man nirgendwo kaufen kann.
Gekaufte Tütchen enthalten meist viel zu viel Samen für den Hobbyanbau oder den kleinen Garten.
Da kann es schon mal vorkommen, dass kostbares Saatgut einfach keimunfähig wird.
Haferwurzel, Schwarzwurzel, Kerbel und Pastinake halten meist nur ein Jahr.
Viele Samen halten jedoch bei trockener und kühler Lagerung mehrere Jahre.
Gekaufte Tütchen enthalten meist viel zu viel Samen für den Hobbyanbau oder den kleinen Garten.
Da kann es schon mal vorkommen, dass kostbares Saatgut einfach keimunfähig wird.
Haferwurzel, Schwarzwurzel, Kerbel und Pastinake halten meist nur ein Jahr.
Viele Samen halten jedoch bei trockener und kühler Lagerung mehrere Jahre.

Ich bewahre gesammelten Samen in Teebeutelchen oder Döschen in einem Karton im kühlen Schlafzimmer auf.
Nun, ich habe einige Haferwurzel Samen vom Vorjahr mit in den Saatguttausch gegeben… vielleicht klappt die Anzucht doch noch.
Gerade Haferwurzel ist eine alte, seltene Sorte, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
Die schmackhaften Wurzeln der Haferwurzel ähneln der Schwarzwurzel, schmecken aber etwas milder.
Sie benötigen noch mehr Aufwand bei der Zubereitung, da das austretende Wurzelsekret unglaublich klebrig ist.
Aber auch wenn man sich die Mühe der Wurzelernte und-Verarbeitung nicht antun möchte… die Haferwurzel bildet im 2. Wuchsjahr eine wunderschöne Blüte und imposante Samenstände.
Daher muss ich unbedingt ein oder zwei Haferwurzelpflanzen stehen lassen, damit ich im Herbst neue Samen davon bekomme.
Was habe ich sonst noch für Samen zur Tauschaktion beigesteuert?


- Akelei:
- Diese hübsche mehrjährige Pflanze wächst bei uns auch wild am Wegesrand.
Akelei ist eine gute Bienenweide und hat den Nektarwert 3 und den Pollenwert 2. Sie blüht von Mai, bis Ende Juni.
Durch ihre Menge an Samen siedelt sie sich gerne überall im Garten an. Aber Achtung: Akeleien gehören zu den Hahnenfußgewächsen und sind giftig.
Standort: Vor und unter Gehölzen im lichten Schatten, auch an Nord-Ost Seiten im Garten. Boden: frisch, nährstoffhaltig - Kornrade:
- Eine meiner Lieblinge in pink ist die seltene Kornrade. Durch moderne Saatgutaufbereitung wurde die Kornrade als Ackerunkraut fast ausgerottet und steht auf der Liste der bedrohten Arten Die hübsche einjährige Ackerwildblume gehört zu den Nelkengewächsen und ist giftig. Sie benötigt offenen Boden bei der Aussaat. Die zarten Blüten öffnen sich von Juni bis August. In den Dicken Samenkapseln sind mehrere Samen enthalten.
- Nachtkerze:
- Ich weiß nicht, welche der über 100 Arten bei uns im Garten blüht, aber sie ist auf jeden Fall gelb und bietet Insekten mittelmäßig Nahrung. Besonders das Taubenschwänzchen sieht man öfters an den Blüten. Blütezeit: Anfang Juni bis Mitte September. Die Samen enthalten viel Gamma-Linolensäure (Nachtkerzenöl) die bei Neurodermitis sehr wohltuend wirkt. Die Blüten sind essbar und können als Schmuckblüte in Tees verwendet werden. Ein Tee aus den beruhigenden Blättern wird bei Magen-Darm-Erkrankungen, Husten und Bluthochdruck eingesetzt. Einen Eßlöffel der Blätter mit 500 ml kochendem Wasser überbrühen und 10 Minuten ziehen lassen. Die Tagesdosis beträgt drei Tassen und hat eine entkrampfende und entspannende Wirkung. Quelle: kostbarenatur.net
- Mohn rosa Orientalischer Mohn:
-
Die wunderschönen rosa Blüten sind echte Bienenmagnete.
Zur Aussaat (März bis Mai) benötigt der Mohn offenen Boden und Sonne (Lichtkeimer).
Blütezeit: Ab Juni - Wilde Karde:
- Die Wilde Karde ist 2-jährig. Im ersten Jahr bildet sich die Blattrosette aus, im zweiten Jahr bildet sich der stachelige Stängel und die Imposante Blüte.Die wilde Karde wird von Insekten umzingelt und bildet hübsche Samenstände, die sich auch für Trockengestecke eignen… aber besser als Vogelfutter für Stieglitze.
- Nachtviole weiß:
-
Die Blüten der Nachtviole von Rühlemanns duften in den Abendstunden 2-jährig.
Die Nachtviole duftet in den Abendstunden sehr betörend.
Boden: nährstoffreich, durchlässig in sonniger Lage. - Blauer Lein
- Zarte Blüten in Himmelblau! Aussaat ab März. Liebt sonnige Lage. Blüht von Juli bis August
- Kamille
- Für Tee Aussaat ab April, Blüte ab Ende Mai. Boden: Nahrhaft, trocken, Sonnig
- Buschbohne Helios:
- Sehr wüchsige und robuste gelbe Buschbohne. Früh und sehr ertragreich. Sehr guter Geschmack, schwarze Samen. Aussaat: Anfang Mai bis Anfang Juni Abstand: 40-60 cm bei Reihensaat, 40x40 cm Horstsaat.
- Schalerbse
-
"Kleine Rheinländerin"Niedriger Wuchs. Frühe, sehr ertragreiche Sorte mit langen, dunkelgrünen Hülsen. Aussaat: Mitte März bis Mitte Juni ins Freiland 5 cm tief Reihenabstand 30 - 45 cm oder Doppelreihen mit 60 - 80 cm. Ernte: Mitte Juni bis Ende August Pal- oder Schalerbsen können getrocknet werden. Beim Kochen werden die Körner wieder weich.
Die Samen sind alle Bio, aus dem eigenen Garten oder von Bioland Hof Jeebel, Dreschflegel, Bingenheimer Saatgut.







Beim Saatguttausch wird auf samenfeste (bio) Sorten geachtet, die ihre Eigenschaften komplett an die nachkommenden Samen weitergeben.
Sortenvielfalt, alte Sorten und verschiedene Geschmacksrichtungen werden somit erhalten.
Man muss das Saatgut nicht jedes Jahr neu kaufen, sondern gewinnt es im eigenen Garten.
Der Nachteil an den heute im Handel erhältlichen F1- Hybriden ist nämlich, dass diese F1- Hybriden nur im ersten Jahr die gewünschte Sorteneigenschaft ausprägen.
Sortenvielfalt, alte Sorten und verschiedene Geschmacksrichtungen werden somit erhalten.
Man muss das Saatgut nicht jedes Jahr neu kaufen, sondern gewinnt es im eigenen Garten.
Der Nachteil an den heute im Handel erhältlichen F1- Hybriden ist nämlich, dass diese F1- Hybriden nur im ersten Jahr die gewünschte Sorteneigenschaft ausprägen.

Das aus F1 Hybriden gewonnene Saatgut hat meist schlechtere Qualität und ist nicht beständig.
Man ist mit F1 Hybriden abhängig von den großen Saatgutkonzernen.
Artenvielfalt gibt es dort meistens auch nicht.
Somit war ich gespannt, welche Samen ich bei der #viertelgartenrotation2020 erhalten würde.
Bei der #viertelgartenrotation2020 habe ich Mitte Februar dann tolle Samen von den folgenden Instagram Nutzern erhalten:
- @viertelgarten
- @xlavandula
- @irishka_gasparyan
- @juliknopf
- @kunstvollvegan
- @anke.koehler78
- @joniemajacura
- @selbstversorger_in_der_stadt_
- @aninie86
- @honigkuchenmirabelle
- @2000m2_weltacker
- @gartenhoernchen
- @garden.wonders
- @derhagenberg
Es waren unter anderen verschiedene Tomatensorten, Cubanische Bohnen, Buschbohnen, Markerbsen, Schnittsellerie und verschiedene Blüten, wie Drachenkopf, Sonnenblume und Rittersporn dabei.
Das wird ein spannendes Gartenjahr!
Habt ihr auch schon mal an einer Samen Tausch Aktion teilgenommen?

IcefeeTestet
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
IcefeeTestet
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

pamelopee
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
pamelopee
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Romy Matthias
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
Romy Matthias
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Tati
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert

Annette
Tati
Dieser Kommentar wurde vom Moderator auf der Website minimiert
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben