Mandelblüten Hautzart
Als Wasserdoktor, und Kräuterpfarrer war er bekannt und mit seinem ganzheitlichen Gesundheitskonzept ging er in die Geschichte ein: Die Rede ist von Sebastian Anton Kneipp (*1821 † 1897), dem Namensgeber der Kneipp-Kuren.
Ganz nach dem Motto: „Alles was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt“, verwendete Kneipp die Pflanzen-Schätze der Natur als Badezusätze, sowie für die Herstellung von Salben Tees und Tinkturen.Die heuteigen Kneipp® Werke basieren auf der freundschaftlichen Verbindung zwischen Sebastian Kneipp und dem Würzburger Apotheker Leonhard Oberhäußer.
„Im Jahr 1891 legte Sebastian Kneipp das Vermächtnis seiner lebenslangen Studien in die Hände des Freundes und Mitstreiters Oberhäußer.
Er übertrug ihm das Recht, pharmazeutische und kosmetische Produkte sowie diätetische Lebensmittel "mit dem Namen und dem Bilde des Herrn Pfarrer Sebastian Kneipp" zu entwickeln, herzustellen und zu vertreiben.
Die wirksamen naturheilkundlichen Studien des Gesundheitspioniers Sebastian Kneipp legten 1891 den Grundstein für die Entstehung und Entwicklung der heutigen Kneipp GmbH und der Marke Kneipp®.“
(Quelle: Kneipp®)
Das Unternehmen Kneipp® feierte 2016 das große Jubiläum: 125 Jahre Naturwissen.
Auch ich bin mit den Badezusätzen der Firma Kneipp® groß geworden und kenne die Marke seit meiner Kindheit.
Und hier mache ich auch immer noch eine große Ausnahme:
Obwohl die meisten Kneipp® Produkte keine 100% Naturkosmetik-Produkte sind, verwende ich auch heute noch trotz SLS und PEGs gerne das duftende "Aktiv Dusche Lavendel" und die Erkältungsbäder und Badezusätze.Es gibt von Kneipp® auch mittlerweile Naturkosmetik Duschbalsam und die jeweils passende Körpermilch dazu aus den Serien: Granatapfel & Cassis, Jasmin & Argan und Zitronengras & Olive.
Die leichte Körperlotion Mandelblüten Hautzart (KEINE NATURKOSMETIK) durfte ich vor ein paar Wochen testen.
Diese zart duftende Körperlotion wurde in Zusammenarbeit mit Dermatologen von Kneipp® entwickelt und ist laut Hersteller Angaben durch milde, hautberuhigende Substanzen besonders für trockene und sensible Haut geeignet.
Das Mandelöl ist ja bekannt für seine gute Hautverträglichkeit und die reichhaltige Sheabutter nährt besonders die trockene Haut intensiv.
Hautberuhigendes Panthenol beugt Irritationen vor und stellt das Gleichgewicht der Haut wieder her.
Außerdem enthält die Mandelblüten Hautzart Körperlotion zellschützendes Vitamin A und E.
Diese zart duftende Körperlotion wurde in Zusammenarbeit mit Dermatologen von Kneipp® entwickelt und ist laut Hersteller Angaben durch milde, hautberuhigende Substanzen besonders für trockene und sensible Haut geeignet.
Das Mandelöl ist ja bekannt für seine gute Hautverträglichkeit und die reichhaltige Sheabutter nährt besonders die trockene Haut intensiv.
Hautberuhigendes Panthenol beugt Irritationen vor und stellt das Gleichgewicht der Haut wieder her.
Außerdem enthält die Mandelblüten Hautzart Körperlotion zellschützendes Vitamin A und E.

Inhaltsstoffe:
Aqua (Water), Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Oil, Glycerin, Tocopheryl Acetate, Cetearyl Olivate, Cetearyl Alcohol, Butyrospermum Parkii (Shea Butter), Panthenol, Sorbitan Olivate, Prunus Amygdalus Dulcis (Sweet Almond) Flower Extract, Retinyl Palmitate, Citrus Aurantium Dulcis (Orange) Peel Oil, Bulnesia Sarmientoi Extract (Guaiacwood Oil), Pogostemon Cablin Oil, Limonene, Linalool, Coumarin, Citronellol, Geraniol, Citral, p-Anisic- Acid, Parfum (Fragrance), Caprylyl Glycol, XanthanGum, Acrylates/ C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer, Arginine, Helianthus Annuus Hybrid Oil, Tocopherol.Mein Produkttest:
Die Körperlotion Mandelblüten Hautzart wird in einer Kunststofftube mit praktischem Klickverschluss angeboten.Das zartrosa blumige Design finde ich sehr ansprechend.
Die Körperlotion hat eine reichhaltige Konsistenz und lässt sich auf der Haut gut verteilen.
Ich kann die Lotion eine Weile einmassieren, bevor sie komplett in die Haut einzieht.
Auf meiner Haut spüre ich ein gepflegtes, gut „durchfeuchtetes“ Gefühl.

Selbst meine überaus trockenen und allergiegeschädigten Hände fühlen sich nach dem Eincremen weich und gepflegt an.
Der zarte, frische Duft der Lotion verbleibt kaum wahrnehmbar auf der Haut.
Eigentlich eine wirklich angenehme Körperlotion.
Der Inhaltsstoff
Acrylates/C10-30 alkyl acrylate crosspolymer hat mich dann aber doch abgeschreckt:
Eine synthetische Zusammensetzung, die aus Erdöl gewonnen wird und schlicht und einfach Mikroplastik ist.
Das Mikroplastik Problem ist euch ja sicherlich schon durch die Medien bekannt.
Die winzigen Partikel gelangen über die Kosmetik ins Abwasser und können dann von den Kläranlagen nicht vollständig zurückgehalten werden.
So landet es letztendlich in der Umwelt und zersetzt sich zu immer kleineren Teilchen, die nicht mehr aus der Umwelt entfernt werden können.
Acrylates/C10-30 alkyl acrylate crosspolymer hat mich dann aber doch abgeschreckt:
Eine synthetische Zusammensetzung, die aus Erdöl gewonnen wird und schlicht und einfach Mikroplastik ist.
Das Mikroplastik Problem ist euch ja sicherlich schon durch die Medien bekannt.
Die winzigen Partikel gelangen über die Kosmetik ins Abwasser und können dann von den Kläranlagen nicht vollständig zurückgehalten werden.
So landet es letztendlich in der Umwelt und zersetzt sich zu immer kleineren Teilchen, die nicht mehr aus der Umwelt entfernt werden können.

Irgendwann gelangen die Partikel in Gewässer und Meere und werden von den Lebewesen aufgenommen.
Mikroplastik kann sich so letztendlich auch in der Nahrungskette anreichern (incl. der Schadstoffe, die Mikroplastik an sich bindet) und landet irgendwann dann auch in unserem Essen.
Das möchte ich nicht, und daher meide ich persönlich Produkte, die Mikroplastik enthalten.
Egal, ob als Partikel oder in kolloidalen Form.
Ich habe die Firma Kneipp® deswegen mal angeschrieben, denn Kneipp® versichert auf der Firmenwebseite:
„Jedem Arbeitsschritt liegt das Ziel zugrunde, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung stets fair, verantwortungsbewusst und ökologisch zu handeln.“
Zudem erhielt Kneipp® 2015 das unabhängige Siegel als "GREEN BRAND".
Die internationale Organisation GREEN BRANDS zeichnet damit Marken aus, die umweltfreundlich produzieren, die sich für die Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen einsetzen und sich in hohem Maße der Erhaltung und dem Gleichgewicht der Natur sowie der Nachhaltigkeit verpflichten.
Mikroplastik passt da irgendwie nicht zu.
Ich bekam auf meine Frage innerhalb weniger Minuten eine Antwort mit dem Verweis auf diesen Link.
„Polymere in kolloidaler Form:
In der kolloidalen Form, also in Form von mikroskopisch kleinen, stabilen Suspensionen, werden Polymere in der Kosmetik als sogenannte Trübungsmittel verwendet (z.B. Styrene/Acrylate/Copolymere).
Auch wenn keine Erkenntnisse über negative Auswirkungen kolloidaler Polymere auf die Umwelt vorliegen, werden wir vorsorglich auf diese verzichten und arbeiten derzeit an der Umstellung betroffener Rezepturen.“
In der kolloidalen Form, also in Form von mikroskopisch kleinen, stabilen Suspensionen, werden Polymere in der Kosmetik als sogenannte Trübungsmittel verwendet (z.B. Styrene/Acrylate/Copolymere).
Auch wenn keine Erkenntnisse über negative Auswirkungen kolloidaler Polymere auf die Umwelt vorliegen, werden wir vorsorglich auf diese verzichten und arbeiten derzeit an der Umstellung betroffener Rezepturen.“

Wenn dann also recht bald auf die kritischen Inhaltsstoffe verzichtet wird, begrüße ich das sehr!
Bis dahin werde ich die Körperlotion aber selber nicht kaufen.
Kosmetik / Hautpflege / Kneipp

Jasmin
This comment was minimized by the moderator on the site

A.Ro
Jasmin
This comment was minimized by the moderator on the site

Maike
This comment was minimized by the moderator on the site

A.Ro
Maike
This comment was minimized by the moderator on the site

Karin Karkutsch
This comment was minimized by the moderator on the site
Es wurden noch keine Kommentare geschrieben